(Für Inhalte externer Links sind die jeweiligen Betreiber:innen verantwortlich.)

Definition

Medienkompetenz vs. Digitalkompetenz

Was ist der Unterschied zwischen Medienkompetenz und digitalen Kompetenzen?

Medienkompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Medien kritisch, reflektiert und kreativ zu nutzen, unabhängig davon, ob es sich um analoge oder digitale Medien handelt, während digitale Kompetenzen gezielt auf den souveränen Umgang mit digitalen Technologien und Werkzeugen abzielen und auch Aspekte wie Datenkompetenz, IT-Sicherheit und digitale Produktion umfassen.[1][2]

Definition Medienkompetenz

Medienkompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen, sinnvoll zu nutzen und selbst zu gestalten – dazu zählen sowohl traditionelle (z.B. Zeitungen) als auch digitale Medien (z.B. Social Media). Dies beinhaltet Medienkritik (Prüfung von Quellen und Manipulationen), Medienkunde (Wissen über Mediensysteme), Mediennutzung (kompetenter Umgang mit Medienangeboten) und Mediengestaltung (eigene Inhalte produzieren).[3][1]

Definition digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen sind umfassender und beziehen sich auf den kompetenten Umgang mit digitalen Technologien, digitalen Werkzeugen, Daten und digitaler Kommunikation. Sie beinhalten Kenntnisse über IT-Systeme, Datenschutz, digitale Kollaboration, Programmierung, Umgang mit künstlicher Intelligenz und die Fähigkeit, digitale Prozesse selbständig zu durchdringen und zu gestalten. Auch die Lösung technischer Probleme und der Schutz der eigenen Privatsphäre in digitalen Räumen sind Teil digitaler Kompetenzen.[4][2][5][1]

Wesentliche Unterschiede

  • Medienkompetenz umfasst Kritik, Reflexion und Gestaltung von Medieninhalten, sowohl analog als auch digital.[1][3]
  • Digitale Kompetenzen fokussieren auf die Nutzung und Gestaltung digitaler Technologien und Prozesse und beinhalten auch IT-Kompetenzen sowie Wissen um Datensicherheit, Algorithmen und digitale Arbeitsmethoden.[2][1]
  1. https://mediateams.de/was-ist-der-unterschied-zwischen-medienkompetenz-und-digitaler-bildung/             
  2. https://www.sgd.de/glossar-weiterbildung/digitale-kompetenz.html         
  3. https://digid.jff.de/digid_paper/kompetenzen-in-einer-kultur-der-digitalitaet-brauchen-wir-generalistische-kompetenzmodelle/
  4. https://www.bidt.digital/glossar/digitale-kompetenzen/
  5. https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/schulpaedagogik/Publikationen_Übersicht/Eine_Skala_zur_Selbsteinschätzung_digitaler_Kompetenzen_bei_Lehramtsstudierenden_Rubach_Lazarides_2019.pdf

Grundlagen Medienkompetenz

BpB - Medienpädagogik

Ein Besuch der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) lohnt sich nicht nur für politisch Interessierte. Die BpB deckt mit ihrem Angebot an teils kostenlosen bis kostengünstigen Publikationen und Veranstaltungen auch Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen.

Unter folgendem Link, landest du im Themenbereich Medienpädagogik der BpB. Aber auch alle andere Bereiche der Webseite laden zum Stöbern und Bestellen ein.

BpB - Medienpädagogik

Digitales Deutschland

Ziel des Projekts „Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“ ist es, Grundlagen für die Kompetenzförderung der Gesamtbevölkerung angesichts der Digitalisierung zu schaffen. Digitales Deutschland bereitet Studien und Fachliteratur in einer Datenbank auf und erarbeitet weitere empirische Studien und Expertisen. Das Projektmagazin „kompetent“ beleuchtet aktuelle Debatten und Begriffe – verständlich und kompakt. Seit 2020 liegt darüber hinaus ein besonderer Schwerpunkt auf dem Themenbereich Künstliche Intelligenz.

https://digid.jff.de/

NDR.de - einfach.medien

Der NDR hält in Sachen Medienkompetenz ein vielseitiges Programm und Unterrichtsmaterialien bereit.
Unter dem Titel “einfach.medien” finden sich fertige Unterrichtseinheiten von Videos der Reihe “einfach erklärt”, Factchecking, Cybergrooming, social media aber auch der seriösen journalistischen Arbeit an sich.

NDR - EINFACH.MEDIEN

RISE Jugendkultur

RISE ist eine Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Aufgebaut wurde die Plattform im Rahmen des Modellprojekts RISE (2019-2022), in dem über 40 Filme von jungen Menschen zu jugend- und gesellschaftspolitischen Themen produziert wurden (siehe Mediathek). Begleitend dazu sind Materialien für die pädagogische Arbeit mit den Filmen und Hintergrundtexte zu den Themen Gender, Gesellschaftskritik, Pluralismus, Werte und Religion sowie Rassismus entstanden. Mit weiteren Projekten des JFF, wie Isso! (Desinformation), der Elefant im Raum (Rechtsextremismus im Netz) oder Was wäre, wenn?! (Demokratiebewusstsein und Engagement) werden die Inhalte stetig erweitert.

https://rise-jugendkultur.de/

SCOUT - Magazin für Medienerziehung der Medienanstalt HSH

scout ist das Magazin für Medienerziehung der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH). Es richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von drei bis 14 Jahren und unterstützt sie dabei, ihre Verantwortung in der Medienerziehung wahrzunehmen.

Zweimal jährlich erscheint das kostenlose SCOUT-Magazin als Printausgabe.

https://www.scout-magazin.de/

So geht Medien! Medienbildung im Unterricht.

So geht Medien ist eine Sammelseite für Medienkompetenz-Unterrichtseinheiten für Grundschule, Sekundarstufe und Förderzentren. 
Die Seite ist eine Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio und bietet umfängliche Informationen, Tutorials und fertige Unterrichtseinheiten zu social media, Mediennutzungsverhalten, Filmarbeit, Faktenchecks, und einigem mehr.

SO GEHT MEDIEN

Studien zur Mediennutzung - Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest

Der Medienpädagogische Forschungsverband Südwest (MPFS) untersucht jährlich in verschiedenen Altersklassen das Mediennutzungsverhalten.

  •  JIM-Studie - Jugend, Information, Medien  - Medienumgang 12- bis 19-Jähriger
  • KIM-Studie - Kindheit, Internet, Medien - Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
  • miniKIM - Kleinkinder und Medien - Medienumgang 2- bis 5-Jähriger
  • FIM-Studie - Familie, Interaktion und Medien - Kommunikation und Mediennutzung in Familien
  • SIM-Studie - Senior*innen, Information, Medien - Medienumgang ab 60 Jahren

Die Studien sind frei verfügbar beim MPFS.de

#usethenews-Studie 2021 - Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt

“Viele Jugendliche und junge Erwachsene äußern ein zurückhaltendes Interesse an Informationen über das aktuelle Geschehen und halten es auch nicht für wichtig, sich dahingehend zu informieren. Die Daten deuten darauf hin, dass dieses mangelnde Interesse mit einer fehlenden Sinngebung verknüpft ist. Daher erscheint es ratsam, die Alltagsrelevanz nachrichtlicher Informationen zu verdeutlichen und Anschlussmöglichkeiten herauszuarbeiten. Auffällig ist zudem der Befund, dass Jugendliche und junge Erwachsene, die der Meinung sind, sie persönlich könnten in Deutschland politisch etwas bewirken, ein größeres Interesse an Informationen über das aktuelle Geschehen haben und es auch für wichtiger erachten, gut informiert zu sein als diejenigen, die für sich selbst keine Wege der Mitgestaltung sehen. Sind sich junge Menschen über ihre demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten bewusst, sehen sie eher einen Sinn darin, sich zu informieren. Zweckmäßig erscheint es daher, die bestehenden Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Gesellschaft noch besser zu verdeutlichen.”

ZUR STUDIE #USETHENEWS

Was mit Medien (-erziehung) von Smiley e. V. [Podcast]

Seit dem Sommer 2022 produziert smiley e.V. einen eigenen Podcast, der unterschiedliche Facetten der Medienerziehung in der Familie sowie der Förderung von Medienkompetenz in Schule und Jugendhilfe beleuchtet. Zu hören bei allen gängigen Streamingdiensten.

Zum Podcast “Was mit Medien (-erziehung)”

Klicke auf ein Themengebiet

Unsere Förderer