Sound Democracy versteht sich als Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Multiplikator:innen, die mehr über einen verantwortungsvollen, reflektierten und selbstwirksamen Umgang mit digitalen Medien lernen möchten.  

Warum heißen wir als Bildungs- und Informationsstelle für Medienkompetenz SOUND DEMOCRACY?

  • "Sound" kann im Englischen „gesund“, „stabil“ oder „vernünftig“ bedeuten – es steht also für eine stabile, widerstandsfähige Demokratie.
  • Gleichzeitig verweist „Sound“ auf Klang, Atmosphäre und Medienproduktion, was die inhaltliche Ausrichtung des Projekts auf digitale Medien und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen unterstreicht.
  • Auch die Bedeutung von „Meerenge“ (engl. „Sound“) kann als Metapher für den Fluss von Informationen und die Verbindung zwischen Medienkompetenz und Demokratiebildung verstanden werden.

Das Projekt Sound Democracy bringt diese Aspekte zusammen: Es geht um den reflektierten, kritischen und kreativen Umgang mit digitalen Medien und deren Einfluss auf demokratische Prozesse. Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, Informationszugänge zu erschließen und zu hinterfragen, Medien aktiv zu gestalten und sich kompetent in der digitalen Welt zu bewegen – für eine "gesunde Demokratie".

Im Verlaufe der nächsten Jahre soll durch die Mitarbeitenden der Bildungs- und Informationsstelle Medienkompetenz diese Webseite weiterentwickelt und gefüllt werden, die neben vernetzenden Neuigkeiten und Veranstaltungen auch weiterführende Literaturtipps/Linksammlungen  und auch einen Downloadbereich für OER [Open Educational Ressources] also Lehr-/Lerneinheiten zur eigenen Durchführung für Lehrkräfte, Jugendgruppenleitungen und weitere Multiplikator:innen bietet.

Wir werden eigene Informationsveranstaltungen, Fortbildungen und Medienwerkstätten durchführen und auch selbst (Halb-)Tagesworkshops für Schulen, Jugendgruppen und Vereine anbieten, die möglichst kostenneutral buchbar sein werden. Dabei gehen wir gerne auf die jeweiligen Bedürfnisse der Gruppen ein.

Die Mitarbeitenden der Bildungs- und Informationsstelle bearbeiten die Themen Grundlagen der Medienkompetenz, Medienproduktion (Film, Audio, Social Media Content), Sicherheit und Schutz in Social Media und Internet, Informationszugänge durch neueste Medien, Gaming, Künstliche Intelligenz und ganz allgemein die Produktion digitaler Medien (Audio, Video und Social Media).

Haben Sie Fragen oder Bedarf für ein Workshopangebot, dann wenden Sie sich gerne an uns. Wir befinden uns gerade im Aufbau, aber wo wir aktuell noch nicht selbst tätig sein können, vermitteln wir gerne über unser Netzwerk.

Unsere Förderer