 
            
    
    (Für Inhalte externer Links sind die jeweiligen Betreiber:innen verantwortlich.)
 
            
    
    (Für Inhalte externer Links sind die jeweiligen Betreiber:innen verantwortlich.)
“Mit dem Medienpaket „Cybersicherheit für 10- bis 14-Jährige“ stellt das BSI ein pädagogisch aufbereitetes Unterstützungsangebot für Lehrkräfte in Schulen, Betreuende in Jugendeinrichtungen und Eltern zur Verfügung, mit dem Basiswissen zur Cybersicherheit passend zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zwischen etwa 10 und 14 Jahren vermittelt werden kann. Im Mittelpunkt der drei Themenpakete „Smartphone- und App-Sicherheit“, „Methoden der Cyberkriminalität und Schadprogramme“ und „Account-Schutz“ steht die Aktivierung des persönlichen Mehrwerts, der durch Schutzmaßnahmen und den souveränen Umgang mit Risiken entsteht.” (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
"FLIMMO ist ein Elternratgeber für TV, Streaming, YouTube/TikTok/Instagram und Kino. FLIMMO möchte Eltern unterstützen, bei der Fülle an Angeboten den Überblick zu behalten und altersgerecht auszuwählen. Die Ampel zeigt auf einen Blick, ob ein Film, eine Serie oder ein Kanal auf YouTube, TikTok oder Instagram für Kinder geeignet ist oder nicht – und wenn ja, ab welchem Alter. Pädagogische Einschätzungen machen deutlich, was Kindern an einem Film oder einer Serie gefällt, was problematisch sein kann und worauf Eltern besonders achten sollten.
Der Ratgeber greift zudem Fragen rund um Medienerziehung in der Familie auf: Wieviel Medienzeit ist in Ordnung? Welche Regeln helfen und wie bekommt man Geschwister unter einen Hut? Welcher Streaming-Dienst hat Kindern was zu bieten? Was ist im Umgang mit YouTube, TikTok und Instagram wichtig? FLIMMO hilft Eltern mit kompakten Informationen und praktischen Tipps, den Herausforderungen des Medienalltags zu begegnen." (Selbstbeschreibung der Seite)
Das Internet-ABC bietet Hilfestellungen, um Kinder fit zu machen für das Internet. Sie bekommen hier Unterrichtsmaterialien, Tipps für den Einsatz des Internet-ABC im Unterricht sowie Informationen zum Thema "Schulkinder und Medien".
Das Angebot wird unterteilt in “Für Kinder”, “Für Lehrkräfte”, “Für Eltern”.
klicksafe.de ist eine EU-Initiative mit dem Ziel, die Online-Kompetenz von Menschen zu stärken und den kompetenten, kritischen Umgang mit dem Internet zu fördern. klicksafe bietet auf seinem Informationsportal aktuelle Informationen, Tipps und Materialien zu Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, Desinformation, digitale Bildung und Internetsicherheit.
Online-Video-Vortrag mit DAK-Studienergebnisse von Prof. Dr. Rainer Thomasius, ärztlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen in Kindes- und Jugendalter, UKE
GEFANGEN IN VIRTUELLEN WELTEN - Internetbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen 
(externer Link zur Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V.)
(Dauer: ca. 1 Stunde 30 Minuten)
Zur DAK Mediensucht-Studie 2024
"Rechtsextreme Ideologien sind auf Social Media weitverbreitet. Aber sie sind nicht immer leicht zu erkennen. Sie verstecken sich z. B. in lustigem Content, in Musik und Merch, in der Diskussion von Geschlechterbildern. Der Content der extremen Rechten ist ein Elefant im Raum, der zu selten als problematisch benannt wird.
Unser Podcast soll helfen, das zu ändern. Wir besprechen mit Expert*innen, wie Content der extremen Rechten aussieht, warum er problematisch ist und was gegen ihn getan werden kann." (Selbstbeschreibung des Podcasts aus dem Projekt DER ELEFANT IM RAUM am JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis). 
“Im Internet gibt es nicht nur verlässliche Nachrichten, sondern auch falsche oder irreführende Meldungen. Und es gibt Personen, die gezielt Lügen in Sozialen Medien verbreiten. Für den Umgang damit braucht man bestimmte Fähigkeiten. In diesem digitalen Selbsttest können Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet überprüfen. Die erreichte Punktzahl wird am Ende mit den Ergebnissen der bundesweiten Studie Externer Link:Quelle: Internet? abgeglichen.”
Saferinternet.at ist eine österreichische Initiative, die sich dafür einsetzt, Internet‑ und Mediennutzung sicherer zu machen — besonders für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende.
"Die Welt der Medien ist faszinierend – für Kinder wie für Erwachsene. Viele Eltern fragen sich aber auch: Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, dass es Smartphone, Internet & Co. sinnvoll nutzt?
Hier setzt SCHAU HIN! an. Der Medienratgeber für Familien informiert Eltern und Erziehende über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt und Wissenswertes zu den verschiedensten Medienthemen, zum Beispiel Smartphone & Tablet, Soziale Netzwerke, Games, Apps, Medienzeiten und Streaming. SCHAU HIN! gibt Eltern und Erziehenden Orientierung in der digitalen Medienwelt und konkrete, alltagstaugliche Tipps, wie sie den Medienkonsum ihrer Kinder kompetent begleiten können." (Schau hin! Rubrik: Über uns)